Home Assistant Connect ZWA-2 – Z-Wave auf Profi-Niveau für Home Assistant

Share
Kurzüberblick
- Maximale Reichweite durch exakt abgestimmte Antenne (omnidirektional, Peak Gain 3,38 dBi).
- Z-Wave 800 (ZG23) + ESP32-S3 für eine zuverlässige USB-Anbindung.
- Plug-and-Play in Home Assistant mit Einrichtungsassistent.
- Kompatibel mit Z-Wave Plus/Plus V2, S2, SmartStart, OTA/OTW.
- Weniger Funkstress: Z-Wave nutzt einen eigenen Frequenzbereich – weit weg von 2,4-GHz-WLAN/Zigbee.
- Migration von anderen Adaptern wird unterstützt (abhängig vom bisherigen Setup).
- Z-Wave Long Range* für sehr große Reichweiten (Region/Device-Support beachten).
Wann der ZWA-2 besonders glänzt (Use Cases)
- Große oder verwinkelte Gebäude: Reichweitenstark für weit entfernte Fenster-/Türkontakte, Wassersensoren im Keller oder Gartenhütten (regionale LR-Verfügbarkeit beachten).
- Sicherheitsrelevante Geräte: Türschlösser, Rauch- und CO-Melder profitieren von S2-Security und der robusten Verbindung.
- Heizung & Energiemanagement: Thermostate, Relais und Schalter reagieren schnell und stabil – ideal für verlässliche Automationen.
- Funkdichte Umgebungen: Wenn 2,4-GHz bereits von WLAN/Zigbee „voll“ ist, sorgt Z-Wave auf eigener Frequenz für weniger Kollisionen.
- Upgrade von älteren Z-Wave-Sticks: Spürbare Netzwerkqualität durch 800er-Chip, bessere Reichweiten, moderne Features (SmartStart, S2).
Für wen das Produkt Sinn macht – und für wen nicht
Empfohlen für
- Home-Assistant-Nutzer, die Z-Wave-Geräte einsetzen oder planen.
- Haushalte mit vielen batteriebetriebenen Sensoren, die zuverlässige Reichweite benötigen.
- Projekte mit Außenbereichen/Outbuildings (z. B. Garage, Werkstatt), sofern regionale LR-Freigaben und Geräte-Support gegeben sind.
- Anwender, die Security (S2) und SmartStart schätzen.
Weniger geeignet für
- Setups ohne Z-Wave-Geräte – hier sind Zigbee/Matter oft naheliegender.
- Projekte, die sofort flächendeckend Long Range in der EU erwarten – die Geräteunterstützung ist aktuell noch eingeschränkt*.
- Minimal-Installationen in kleinen Wohnungen mit wenigen Metern Funkdistanz – ein vorhandener, gut platzierter Stick kann genügen.
Stärken – und worauf man achten sollte
Pluspunkte
- Reichweite & Stabilität: Die Antenne ist exakt auf Z-Wave abgestimmt; das merkt man in schwierigen Grundrissen.
- Moderne Basis: 800er-Chip, Support für Plus V2, S2, SmartStart, OTA – zukunftssicher.
- Nahtlose Integration: Direkt in Home Assistant (Z-Wave JS) mit Assistent – wenig Handarbeit.
- Eigene Funkfrequenz: Deutlich weniger Konflikte mit 2,4-GHz-WLAN oder Zigbee-Netzen.
Kritische Punkte
- Long-Range in der EU: Technisch vorgesehen, aber derzeit nur eingeschränkt nutzbar; nicht jedes Endgerät unterstützt LR*.
- Migration: Ein 1-Click-Umzug ist nicht immer möglich. Je nach altem Controller/Backup-Möglichkeit kann Neu-Inkludieren einzelner Geräte nötig sein.
- Aufstellort: Wie bei jedem Funkgateway gilt: möglichst frei platzieren (weg von Metall/Schaltschränken), um die Antenne auszureizen.
Installation & Inbetriebnahme in Home Assistant
- Hardware anschließen: ZWA-2 über USB-C mit Strom versorgen und an den Host (z. B. HA-Yellow, NUC, Pi) anschließen.
- Region wählen: In Home Assistant/Z-Wave JS die korrekte Region einstellen, damit der passende Frequenzplan aktiv ist.
- Assistent starten: Der Einrichtungsassistent erkennt den Adapter und führt durch die Basiskonfiguration.
- Geräte inkludieren: Per SmartStart (DSK scannen) oder klassisch im Inklusionsmodus. Für S2 die entsprechenden Schlüssel bestätigen.
- Optimieren: Netzkarte prüfen, strombetriebene Geräte als Repeater nutzen, ggf. Mesh durch zusätzliche Aktoren verdichten.
Migration von einem vorhandenen Z-Wave-Adapter
Der ZWA-2 unterstützt einen geführten Umstieg. Der genaue Weg hängt vom bisherigen Stick/Firmware ab:
- Controller-Backup/Restore (falls vom Altstick unterstützt) spart Zeit und bewahrt Node-IDs/Sicherheitskeys.
- Neu-Inklusion einzelner Geräte kann nötig sein – besonders bei älteren Sticks ohne kompatible Backups.
- SmartStart/S2 beschleunigt die Wiederaufnahme und erhöht die Sicherheit.
Tipp: Vor dem Umstieg alle S2-Keys sichern und dokumentieren, Wartungsfenster einplanen und kritische Automationen temporär deaktivieren.
Technische Daten
Modell | NC-ZWA-9734 |
---|---|
Chipsatz | Silicon Labs ZG23 (Z-Wave 800 Serie), ESP32-S3 (USB-Seriell-Bridge) |
Protokolle | Z-Wave, Z-Wave Long Range |
Standards | Z-Wave Plus, Plus V2, Security 2 (S2), SmartStart, OTA/OTW |
Regionen | US, EU, AU (Long Range aktuell nur US/EU) |
Frequenzbereich | 860–930 MHz (regionsabhängig) |
Antenne | Omnidirektional, Peak Gain 3,38 dBi |
Stromversorgung | USB-C, 5 V DC, 1 A |
Abmessungen/Gewicht | 125 × 125 × 315 mm, 350 g (ohne Verpackung) |
Material | Polycarbonat, weiß/semi-transparent |
Betrieb | 0–65 °C, nicht kondensierende Luftfeuchtigkeit, Innenbereich |
Lieferumfang | Antenne, Basis, USB-C-Kabel, Schnellstartanleitung |
Zertifizierungen | CE, FCC, RCM |
Häufige Fragen (FAQ)
Das hängt von Gebäude, Aufstellort und Mesh-Dichte ab. In der Praxis zeigen 800er‑Controller mit abgestimmter Antenne spürbar stabilere Verbindungen und größere Abdeckung – besonders in schwierigen Grundrissen.
Teilweise. LR ist in Nordamerika und Europa verfügbar, in der EU jedoch mit eingeschränkter Geräteunterstützung*. Wo Endgeräte LR beherrschen, sind mehr Reichweite und längere Batterielaufzeiten möglich.
Ja. Home Assistant vereint Z‑Wave, Zigbee, Matter und mehr in einer Oberfläche. Wer z. B. Türschlösser oder Thermostate bevorzugt über Z‑Wave betreibt, ergänzt sein Setup mit dem ZWA‑2 sinnvoll.
Nicht zwingend. Bei kompatiblen Altsticks ist ein Backup/Restore möglich. Andernfalls ist das Neu‑Inkludieren einzelner Geräte der sichere Weg – idealerweise per SmartStart und S2.
Fazit
Der Home Assistant Connect ZWA-2 ist ein sehr starker Z-Wave-Adapter für Home Assistant: moderne Hardware, sauber abgestimmte Antenne, hervorragende Integration. Wer sein Z-Wave-Netz ausbauen oder modernisieren will, bekommt hier eine zukunftssichere Basis – mit LR-Perspektive, aber realistischem Blick auf die aktuelle Geräteunterstützung in der EU. Für reine Zigbee- oder Matter-Haushalte ist er kein Muss; wer jedoch robuste Z-Wave-Automationen plant oder bestehende Netze auf ein höheres Niveau heben will, liegt mit dem ZWA-2 goldrichtig.
*Z-Wave Long Range ist derzeit nur in Nordamerika und Europa verfügbar, mit eingeschränkter Geräteunterstützung in der EU.