Hauselektrik in Deutschland – was darfst du selbst machen und wo brauchst du einen Elektriker?

Junge am Sicherungskasten

Wer sein Zuhause smarter machen möchte, steht oft vor der Frage: Darf ich das eigentlich selbst installieren oder brauche ich einen Elektriker? Gerade bei der Einrichtung von Smart Home Geräten, neuen Schaltern oder zusätzlichen Steckdosen ist die Unsicherheit groß.

In Deutschland regeln gesetzliche Vorgaben sehr genau, was du selbst machen darfst und wann eine Elektrofachkraft ranmuss. Diese Regeln gibt es nicht ohne Grund – sie schützen dich und dein Zuhause vor Stromschlägen, Bränden und Ausfällen. Hier erfährst du, was erlaubt ist und wo die Grenzen liegen.


Was darfst du selbst erledigen?

Im Bereich Smart Home hast du viele Möglichkeiten, selbst Hand anzulegen – solange du nicht direkt in die feste Elektroinstallation eingreifst. Diese Arbeiten sind problemlos in Eigenregie möglich:

  • Lampen anschließen – Wenn die Kabel vorhanden sind, darfst du eine neue Deckenlampe montieren oder eine alte Leuchte austauschen.
  • Steckdosen und Schalter austauschen – Defekte Steckdosen oder alte Lichtschalter kannst du durch neue Modelle ersetzen, auch durch smarte Varianten.
  • Smart Home Geräte einrichten – Smarte Zwischenstecker, batteriebetriebene Sensoren oder smarte Heizkörperthermostate kannst du selbst installieren und ins System einbinden.
  • Kleinspannungsleitungen verlegen – Bei Spannungen unter 50V (z. B. für smarte Türklingeln oder Gartenbeleuchtung) darfst du Leitungen auch selbst verlegen.

Mit den smarten Steckdosen, Funk-Schaltern und Sensoren aus dem Smartdomo Sortiment hast du eine große Auswahl an Geräten, die sich ohne Fachwissen und ohne Eingriff in die Elektroinstallation einbinden lassen.


Diese Arbeiten sind Elektriker-Sache

Sobald es um feste Installationen geht oder die Hausverteilung betroffen ist, darfst du nicht selbst Hand anlegen. Diese Arbeiten gehören in die Hände einer zertifizierten Elektrofachkraft:

  • Neue Steckdosen oder Lichtschalter installieren, wenn dafür neue Kabel verlegt werden müssen.
  • Arbeiten an der Unterverteilung oder am Sicherungskasten – egal ob neuer Stromkreis für die Wallbox oder die Integration einer PV-Anlage. Leider darfst Du z.B. auch keine Mehrfachsteckdose im Sicherungskasten anbringen - selbst wenn der Anschluss von außen in den Sicherheitskasten geführt wird. Das einzige was zulässig sein sollte (die Rechtslage ist hier nicht 100%ig klar) sind Niedervolt-Anschlüsse (z.B. ein USB-Kabel durch die vorgesehenen Kabel-Durchlässe des Sicherungskastens) und Batterie-betriebene Sensoren wie Stromleser.  
  • Anschluss von Geräten mit Drehstromanschluss (400V) – das betrifft z. B. Elektroherde, Wärmepumpen oder Durchlauferhitzer.
  • Verlegung von Unterputzleitungen in Wänden – selbst wenn du die Schlitze selbst fräst, die Verkabelung muss vom Elektriker geprüft und abgenommen werden.

Warum gibt es diese Vorgaben?

Kurz gesagt: Sicherheit. Unsachgemäße Arbeiten an der Hauselektrik zählen zu den häufigsten Brandursachen in privaten Haushalten. Fehlerhafte Anschlüsse oder überlastete Stromkreise können zu gefährlichen Situationen führen – vom Stromschlag bis hin zum Kabelbrand.

Zudem verlangen Versicherungen im Schadensfall oft den Nachweis, dass die Installation fachgerecht ausgeführt wurde – vor allem bei größeren Umbauten wie der Integration von Wallboxen oder PV-Speichern.


Smart Home: Vieles kannst du selbst machen

Die gute Nachricht: Die meisten Smart Home Geräte aus unserem Smartdomo Sortiment kannst du selbst installieren. Besonders beliebt sind:

  • Smarte Steckdosenadapter – einfach einstecken, einbinden, fertig.
  • Funkschalter und -dimmer – smarte Aufputzlösungen ohne Eingriff in die Hausinstallation.
  • Batteriebetriebene Sensoren – Tür-/Fensterkontakte, Raumklima-Sensoren oder Bewegungsmelder, die sich kabellos installieren lassen.

Falls du unsicher bist, ob eine Installation in Eigenregie möglich ist oder ob eine Elektrofachkraft ranmuss, helfen wir dir bei Smartdomo gerne weiter.


Fazit

Ein smartes Zuhause kannst du in vielen Bereichen selbst gestalten – ohne tief in die Hauselektrik einzugreifen. Sobald es aber um die feste Elektroinstallation geht, solltest du auf die Expertise einer Elektrofachkraft setzen.

Hinweis:

Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft, sondern nur das Ergebnis unserer Recherchen! Sollten Informationen falsch sein oder fehlen sind wir um einen Hinweis an info@smartdomo.de sehr dankbar. 

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.